Spät, aber mit großer Freude und viel Dankbarkeit im Herzen, feiern wir vom 1.7. bis zum 1.10.2023 das 700jährige Jubiläum von St. Anna. Nach alten Aufzeichnungen ist im Jahr 1321 die Grundsteinlegung für den Bau der Kirche erfolgt.
Die Geschichte des Ortes ist bewegt: quasi über Nacht mutierte in den 1520er Jahren mit St. Anna eine beliebte Ordenskirche zur Keimzelle der Reformation in Süddeutschland, im Anschluss "wechselte" sie mehrere Male ihre Konfessionszugehörigkeit, führten kirchlich-politische Wirren auch dazu, dass in Kirchen gar keine Gottesdienste stattfinden konnten. Knapp 500 Jahre nach Beginn der Reformation wurde St. Anna dann zum Schauplatz der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung", mit der im Jahr 1999 die katholische Kirche und der lutherische Weltbund ihre theologischen Differenzen in Sachen "Rechtfertigung" für nicht mehr kirchentrennend erklärten.
So bunt und bewegt, wie die Geschichte dieses Ortes bislang war, wollen wir diesen Geburtstag nun auch feiern. Und sehr gerne gemeinsam mit Ihnen. Fühlen Sie sich ganz herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Laufe des Sommers eingeladen:
Festgottesdienst mit Abendmahl und Kantate: „Nun danket alle Gott“ (G.P. Telemann)
Predigt: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Liturgie: Dekan Frank Kreiselmeier, Pfarrer Thomas Hegner
Theresa Holzhauser, Alt
Manuel Ried, Tenor
Manuel Kundinger, Bass
Madrigalchor bei St. Anna
Bach-Trompetenensemble München
Capella St. Anna
Johannes Eppelein, musikalische Leitung
So. 01.10. 10 Uhr
Lichtspur - Eine sakrale Installation
Das Künstlerehepaar Lutzenberger aus Bad Wörishofen, das im Jahr 2013 bereits den roten Hauptaltar für St. Anna gestaltete, hat für das Jubiläum 2023 als Geburtstagsgeschenk für die „alte Dame“ die LICHTSPUR im Ostchor entworfen.
19 vor dem Altar im Ostchor verteilte und von dünnen Stäben getragene Kerzenhalter bieten die Möglichkeit, Kerzen zu entzünden – zum Zeichen des Dankes, einer Bitte oder des Gedenkens.
Die LICHTSPUR wird im Rahmen des Gottesdienstes am 24. September um 10.00 Uhr ihrer Bestimmung übergeben. Herzliche Einladung dazu!
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, diese sakrale Installation in St. Anna zu verwirklichen. Ab einem Betrag von 500 € können Sie auch die Patenschaft für einen der Kerzenhalter übernehmen. Wenn Sie möchten, wird Ihr Name dann dezent in den Metallstab am Fuß eines der Kerzenhalter einpunziert.
Stiftung St. Anna, Augsburg
DE78 7315 0000 0031 0835 87
Sparkasse Schwaben-Bodensee
Freunde von St. Anna
DE48 7315 0000 0030 4249 15
Sparkasse Schwaben-Bodensee
Bereits vergangene Veranstaltungen:
Skulptur eines Engels
Ballett- und Tanzakademie
Daniel Zaboj.
So. 24.09. 18 Uhr
In einer Welt, in der jeder nach Perfektion strebt, ist derjenige besonders, der sich seiner Unvollkommenheit bewusst ist.
Vier TänzerInnen erzählen die Geschichte eines Bildhauers, den das Gefühl, sein Werk abgeben zu müssen, immer mehr schmerzt, je näher seine Skulptur
zum Abschluss kommt. Diese erwacht schließlich, der Erschaffer verliebt sich unsterblich, aber unerwidert. Sie zieht es dorthin, wofür sie erschaffen wurde… nämlich zu Gott.
Der Bildhauer erkennt, dass er dem nicht im Weg stehen darf. Er lässt seine Schöpfung ziehen. Ein Theaterstück für 4 tanzende ALLROUNDER und 4 kreative Instrumentalisten.
Karten: 15 € bei Ticket Regional, der Schlosser’schen Buchhandlung und an der Abendkasse
Engel in Fetzen
Ostjüdische / Chassidische Geschichten, erzählt und gespielt mit Geige und Papier.
23.09. Sa. 18.30 Uhr & 20.30 Uhr
Das Künstlerduo Hedwig Rost / Jörg Baesecke stellt sich einer träumerischen Frage: Wenn einmal ein Engel käme – was würden wir uns da wünschen?
Die Frage rührt an unser Innerstes: Wo brennt mein Funken? Und brennt er noch? Dieser und anderer, oft existenzieller Fragen gehen
die beiden mit Hilfe kleiner Geschichten aus der – weitgehend zerstörten – Tradition von Juden und Jüdinnen Osteuropas nach. In so leichter und
unaufdringlicher Weise, dass es geradezu Freude macht, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Die Geschichten sind Zeugnisse dieser Kultur und ihrer Denkweisen – und dabei anregend, berührend und lebensbejahend. So voller Menschenfreundlichkeit
und Humor, so dass man sich kaum zu entziehen vermag. Warum auch? Weisheit, Welthaltigkeit und eine oft überraschende Heiterkeit
treten einem da entgegen, und die Illustrationsweise auf der Bühne tut ein Übriges.
Der Klang der Geige und die Formen und Figuren aus Papier, die gerissenen, gefalteten, geknüllten oder geschnittenen Bilder und die kunstvollen
Bühnen-Bilder-Bücher heben den Inhalt der Geschichten hervor und lassen zugleich Raum für die eigene Imagination.
Karten: 10 € bei der Schlosser’schen Buchhandlung, im Pfarramt und an der Abendkasse
Biographisches Schreiben. Rückblicke. Mein St. Anna.
St Anna ist nicht nur ein geschichtsträchtiger Ort, der jedes Jahr viele Besucher von nah und fern erlebt, sondern es sind vor allen Dingen die Menschen und ihre Beziehung zu dieser Kirche, die sie so besonders macht. So ist die Idee entstanden einen Raum zu schaffen, in dem diese Geschichten festgehalten und weitergegeben werden können. Sie haben die Möglichkeit mit Ihrer ganz persönlichen Geschichte zu „Ihrem St. Anna“ beizutragen.
Gerne schreiben Sie uns Ihre Geschichte auf oder erzählen Sie sie uns, dann fassen wir sie in Worte. Das Buch wird zum Festgottesdienst am 1.10.2023 in St. Anna beziehbar sein.
Bitte melden Sie sich ab sofort bis 16.Juli im Pfarramt, wir kontaktieren Sie dann.
Claudia Stöhler und Barbara Jekeli - vom Organisatiosteam "Einfach Anna"
Festkonzert.
Zum 700jährigen Jubiläum der St.-Anna-Kirche.
Samstag, den 01.07.2023 um 19 Uhr
Lobgesang
Felix Mendelssohn-Bartholdy
"Singet dem Herrn ein neues Lied", Psalm 98, op.91
Otto Nicolai
Kirchliche Festouvertüre über den Choral
„Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
2. Sinfonie „Lobgesang“, op. 52
Madrigalchor bei St. Anna
Katja Stuber (Sopran) | Thomas Kiechle (Tenor) | Julia Dendl, (Mezzosopran)
Capella St. Anna (in symphonischer Besetzung)
Johannes Eppelein (Leitung)
Karten: 35 €, 28 € und 20 € (ermäßigt 28 €, 22 € und 15 €)
bei der Schlosser’schen Buchhandlung, im AnnaPunkt
und an der Abendkasse
Sonntag, 9. Juli
Fest der Gemeinden
Wir freuen uns sehr darauf, den Geburtstag von St. Anna im Kreis der Gemeinden der Pfarrei Augsburg Mitte und mit unserer katholischen Schwestergemeinde St. Moritz zu feiern. Gemeinsam haben wir ein buntes Programm geplant – feiern Sie mit uns!
11.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst
LiturgInnen: Stadtdekan Helmut Haug (Predigt), Pfarrerin Snewit Aujezdsky, Pfarrer Thomas Hegner
Musikalische Gestaltung: Kantor Johannes Eppelein, St.-Andreas-Gottesdienst-Band, Singschule des Dekanats Augsburg
11.00 Uhr Kindergottesdienst
ab 12.30 Uhr Feier auf dem Annahof und im Pfarrgarten
Musik: Khwaerthon A.B., St. Anna Jazz Babies
Kinderprogramm
Tombola
Dunkelkaffee
14.30 Uhr: Benefizkonzert „Große Orgel hilft kleiner Orgel“ zugunsten einer Orgel für den Unterricht; Kantor Johannes Eppelein, Kantorin Elisabeth Kaiser
für´s leibliche Wohl wird gesorgt sein
Hofgezwitscher - Musik im Leuthof
Mi. 05.07. 19 Uhr Still in Progress – Soul & Groove
Mi. 19.07. 19 Uhr Wolfgang Lackerschmid & Yacov Amar - Jazz
Mi. 02.08. 19 Uhr Mount Adige – Pop-Jazz
Mi. 16.08. 19 Uhr Genussfabrik in Klein – Musik, die Spaß macht
Musikalisch-gesprächige Sommerabende. Eintritt frei, Spenden willkommen.
Kirchenführungen durch sieben Jahrhunderte
Täglich um 15 Uhr führen fachkundige, "annaverliebte" Frauen und Männer durch die Kirche. Eigens für´s Jubiläum neu ins Programm neu aufgenommen sind an insgesamt sieben Wochenenden besondere Führungen, die jeweils Aspekte aus einem einzelnen Jahrhundert besonders in den Fokus nehmen:
07.-09.07. Klostergründung in stürmischen Zeiten (14. Jhdt.)
14.-16.07. Welt im Umbruch - Spuren in der St. Anna Kirche (15. Jhdt.)
21.-23-07. Mit Fugger und Luther in die Neuzeit(16. Jhdt.)
28.-30.07. Dreißigjähriger Krieg - und endlich Frieden! (17. Jhdt.)
04.-06.08. Barock in einer evangelischen Kirche? (18. Jhdt.)
11.-13.08. Wiederbelebung des Ostchores (19. Jhdt.)
18.-20.08. St. Anna lebt (20. und 21. Jhdt.)
Sommergottesdienste - Von der Mitte aus
Vom 30.7. an feiert St. Anna unter dieser Überschrift sechs Wochen lang sommerlichleichte Gottesdienste. Spielerisch nehmen LiturgInnen und Organisten von der Mitte aus die unterschiedlichsten Blickrichtungen ein.
Das Ziel aller Gottesdienste bleibt dabei das gleiche: wir laden jeweils im Anschluss herzlich ein zum Zusammensein beim „Sommerwein“ im Lutherhof.
Juli
30.07. So. Da droben am Himmel, Pfarrerin Bettina Böhmer-Lamey, Kantor Johannes Eppelein
August
06.08. So. Da steh´ ich drauf! Pfarrer Thomas Hegner, Organist Markus Kiendl
13.08. So. Draußen ist schöner. Pfarrer Thomas Hegner, Kantor Wolfang Tretzsch
20.08. So. Von schrägen Linien und Einfällen, Pfarrerin Bettina Böhmer-Lamey, Kantor Wolfang Tretzsch
27.08. So. Mitten im Getümmel. Pfarrer Thomas Hegner, Kantor Wolfang Tretzsch
September
03.09. So. Nach vorne denken. Stadtdekanin i.R. Susanne Kasch, Kantor Johannes Eppelein
Eintritt frei