Gemeinsames Singen nach einer Corona-Infektion

Von Covid genesen, aber doch noch nicht wieder fit?
Dann laden wir Sie ein, mit uns gemeinsam zu singen. Wir sind allesamt Singneulinge, zwischen 25 und 80 Jahre alt und bilden eine offene Long Covid Selbsthilfegruppe.
Nächste Termine im Mai: 15. 22.  Juni: 12. 19. 26.  Juli: 3. 10. 17. 24.  August Sommerpause  September 11. 18. 25.

Mal reinhören...

Treffen Sie andere Post Covid Patienten und haben Sie gemeinsam Freude an der Musik.
Jeweils montags 17:30 Uhr bis 18:30 außerhalb der Schulferien.
Die studierte Sängern Frau Elisabeth Haumann leitet diese Gruppe an.

Um Anmeldung via Pfarramt wird gebeten.

Kostenbeteiligung auf freiwilliger Basis, da unser Singen dankenswerter Weise von der Stiftung bei St.Anna, den Krankenkassen und der Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg bezuschußt wird.


ehingersaal
Eingang zum Gemeindesaal

Wo
St. Anna Augsburg,
Gemeindesaal
(im Annahof 6, siehe Foto)

Kontakt
pfarramt@st-anna-augsburg.de
Tel. 0821 450 175 100

 


Presseberichte:

nakos logo

In der Juniausgabe 2023 erscheint ein Bericht über die Entwicklung dieser Selbsthilfegruppe: "Mit Kehle und Seele Long Covid begegnen. Eine singende Selbsthilfegruppe". Seite 32-36. Die Ausgabe steht kostenfrei im Download zur Verfügung: NAKOS INFO 127, Juni 2023

Die Fachzeitschrift NAKOS INFO dient der fachpolitischen Diskussion, der Information und dem bundesweiten Austausch der örtlichen Selbsthilfekontaktstellen beziehungsweise der Versorgungseinrichtungen, die in ihrem Arbeitsbereich ein Informationsangebot für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinteressierte entwickelt haben. Der Beitrag dieser Selbsthilfegruppe in Augsburg ist ein Praxisbericht, wie die Gründung und Fortführung einer lokalen Selbsthilfeinitiative gelingen kann.

Sonntag Kantate, 7. Mai 2023, Johannes 15, 5-8, Pfarrer Thomas Hegner Predigt: Die Kraft der Musik zum Nachlesen hier als pdf.
"Liebe Gemeinde,  wenn es am Sonntag Kantate um die Kraft der Musik geht und uns der Motettenchor die Ehre gibt, dann ist es gut, dem und seinen Liedern zuzuhören. Ich fasse mich deswegen kurz. Aber ein paar Gedanken möchte ich doch mit Ihnen teilen. ....Dass Musik gesundmacht, das scheint hier ganz selbstverständliches Allgemeinwissen zu sein.  Das lässt mich fragen – und vielleicht bekomme ich nachher eine Antwort: wie lange ist das eigentlich her, dass dieses Wissen wiederentdeckt und beispielsweise von Musiktherapeutinnen genutzt wird? Und natürlich lässt es mich denken an die Frauen - ich glaube, es sind vor allem Frauen - die sich drüben im Gemeindesaal Woche für Woche treffen, um singend gegen die Folgen ihrer Covid-Erkrankung anzugehen."

Fernsehbeitrag

 "Stationen - Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott?" Fernsehbeitrag unserer Gruppe in Bayern3, Mittwoch 23.11.2022 19 Uhr und in der Mediathek.
Selbst was tun!  Selbsthilfe ist einer der wichtigsten Maßnahmen beim Gesundwerden. Umsomehr, wenn die Erkrankung neu oder wenig erforscht ist - so wie das Post Covid Syndrom. Eine Behandlung kann nur symptomorientiert lindern, Heilmethoden oder Medikamente gibt es noch nicht. Das gemeinsame Singen in deser Gruppe steht im Fordergrund: Die Kehle lockern,die Lungen trainieren und die Seele beglücken .-)

Radiobeitragsbild

Durchgeatmet? Aufgestanden? - Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern 2022
Ein Beitrag von Veronika Wawatschek, 30 Minuten, mit Claudia Stöhler (Gründerin der singenden Selbsthilfegruppe) im Interview. Die Gruppe und ihre Entstehungsgeschichte ist zu hören im Radiopodcast auf Bayern2:  hier

Logo_Gesundheitsregionen_CMYK_mit_Wappen-CMYK-300dpiDie gewonnenen Erkenntnisse der letzten Monate zeigen, dass schwer einzuordnende Krankheitsbilder einer interdisziplinären Zusammenarbeit bedürfen, um die Betroffenen möglichst umfassend diagnostizieren und therapieren zu können. Um den Fachkräften in Augsburg die Möglichkeit für Wissenstransfer und Austausch zu bieten, gemeinsame Strukturen aufzubauen und die Schnittstellen zu optimieren findet ein interdisziplinärer
Fachtag „Post-/Long-COVID“ am 22.07.2022 im Rathaus statt. Die Singende Selbsthilfegruppe "Mit Kehle und Seele" leistet hierfür (vertreten durch Frau Stöhler) einen Beitrag aus Betroffenensicht.

Erschienen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung: hier ein Bericht zur Gründung dieser Selbsthilfegruppe (Dez2021) und  hier. ein Erfahrungsbericht über eine Singstunde mit uns (März 2022).

 


Qualifizierte  Informationen zu Long Covid:

Long Covid Deutschland ist eine Patienteninitiative, die sich für Betroffene engagiert, insbesondere in medizinischer Versorgung, Forschung und Politik.

Covidambulanz des Uniklinikums Augsburg

Covidambulanz der LMU München

Bayerische Ministierium für Gesundheit, Informationssammlung und Anlaufstellen